Wie kommt es überhaupt zu einem Eisenmangel?
Eisenmangel zählt weltweit zu den häufigsten Nährstoffdefiziten und entsteht meist durch eine unzureichende Eisenaufnahme über die Ernährung. Neben einer mangelhaften Zufuhr können auch Darmerkrankungen oder chronische Entzündungen die Eisenaufnahme beeinträchtigen oder dessen Verteilung im Körper stören. Ein erhöhter Bedarf kann zudem durch Stress, intensive sportliche Betätigung oder Wachstumsphasen bei Kindern und Jugendlichen entstehen. Besonders Frauen mit starkem Blutverlust während der Menstruation sind häufig betroffen. Zur genauen Abklärung der Ursache sollte ein Arzt konsultiert werden.
Welche Nahrungsmittel haben einen hohen Eisenanteil?
Eisen findet sich vor allem in rotem Fleisch wie Rind, Kalb und Wild sowie in Innereien. Auch Eier, insbesondere das Eigelb, enthalten eine gewisse Menge des Spurenelements. Pflanzliche Lebensmittel sind ebenfalls Eisenquellen, insbesondere grünes Blattgemüse, Nüsse, Kerne, verschiedene Kräuter und Rote Beete – insbesondere, wenn sie aus natürlicher, hochwertiger Quelle stammen.
Gibt es konkrete körperliche Anzeichen für einen Eisenmangel?
Eisen spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel der Mitochondrien und ist verantwortlich dafür, Sauerstoff in den roten Blutkörperchen zu binden und im Körper zu verteilen. Ein Eisenmangel kann daher die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Mögliche Anzeichen für einen Eisenmangel sind blasse Haut und/oder Schleimhäute, schnelle Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, weiße Rillen auf den Fingernägeln, brüchige Nägel, vermehrter Haarausfall, eingerissene Mundwinkel sowie Kopfschmerzen oder Schwindel.
Ersetzt NATURAL IRON die Einnahme von Lactoferrin?
Die Einsatzmöglichkeiten von Lactoferrin sind vielfältig und variieren je nach Dosierung, Aufnahmeweg und Kombination mit anderen Inhaltsstoffen. Bei NATURAL IRON konzentriert sich artgerecht auf die Unterstützung des Eisenstoffwechsels: Die pflanzliche Eisenquelle deckt einen Teil des täglichen Bedarfs, während Vitamin C die Eisenaufnahme im Darm fördert. Lactoferrin fungiert als Transferrin und unterstützt den Eisentransport im Körper. NATURAL IRON ersetzt daher nicht LFERRIN, sondern zielt auf eine gezielte Unterstützung des Eisenhaushalts ab.
Warum haben gerade Sportler und Sportlerinnen oft einen Eisenmangel?
Besonders im Ausdauer- und Leistungssport führt die hohe Belastung der Muskulatur, der Darm sowie vermehrtes Schwitzen zu einem erhöhten Eisenverbrauch und -verlust. Ohne ausreichende Regeneration wird die Eisenaufnahme durch Dauerstress zusätzlich erschwert. Wenn dann noch bestimmte Ernährungsweisen, wie eine vegetarische oder einseitige Ernährung, hinzukommen, kann ein Eisenmangel schnell entstehen.
Kann NATURAL IRON auch während der Schwangerschaft als Eisenpräparat eingenommen werden?
NATURAL IRON, eine Kombination aus hochreinem Lactoferrin CLN®, pflanzlichem Curryblatt-Eisen und natürlichem Vitamin C aus Hagebutten-Extrakt, kann während Schwangerschaft und Stillzeit eine wertvolle Ergänzung sein, da der Nährstoffbedarf in dieser Phase oft erhöht ist. Dennoch sollte die Einnahme stets in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Was ist Apo-Lactoferrin bzw. Holo-Lactoferrin?
Lactoferrin ist ein vielseitiges Glykoprotein, das in zwei Hauptformen vorkommt: eisenfreies (apo-Lactoferrin) und eisenhaltiges (holo-Lactoferrin). Während apo-Lactoferrin Eisen effektiv bindet und so das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen hemmen kann, unterstützt holo-Lactoferrin gezielt die Eisenaufnahme im Körper. Beide Formen spielen eine entscheidende Rolle für den Eisenstoffwechsel und das Immunsystem.
Bei Eisenmangel oder Eisenmangelanämie empfiehlt sich holo-Lactoferrin (NATURAL IRON), um die Eisenversorgung zu optimieren. Zur gezielten Unterstützung des Immunsystems wird hingegen apo-Lactoferrin (LFERRIN) bevorzugt, das immunregulatorische Eigenschaften besitzt.